Böcker Ziemen

Sie befinden sich auf der Seite: /branchen/18/health von www.boecker-ziemen.de.


  • Strategie

  • Innovation

  • Markterfolg


Inhalte von www.boecker-ziemen.de

Navigation überspringen

Sektionen:

  • Unsere Leistungen
    • Unser Anspruch
    • Strategie
    • Innovation
    • Markterfolg
    • Referenzen
  • Branchen
  • Konferenzen
    • TEC 
    • TEC Austria
    • BMF
    • Expertenkonferenzen
    • Seminare
  • Schriften
    • BZ Schriftenreihe
    • Breitband
    • Controlling & Pricing
    • IT/Telekommunikation
    • M2M
    • Social Media
    • Innovationen managen
  • Über uns
    • Das Team
    • Wissenschaftlicher Beirat

Artikel:

  • IT/Telekommunikation
  • Utility
  • Handel / Dienstleistung
  • Industrie
  • Health

Health

Die kaufmännischen Leitungen vieler Krankenhäuser haben oftmals schon erkannt, dass die traditionellen Konzepte ein Krankenhaus zu führen z.B. bei der Universalversorgung an ihre Grenzen stoßen. Von zentraler Bedeutung ist deshalb die Frage, wofür ein Krankenhaus steht, welches Image angestrebt wird und wie der Vergleich zu den Krankenhäusern im direkten regionalen Umfeld aussehen sollte. Gerade für das Image ist es wichtig, auf welche Art und Weise der Umgang mit den Patienten erfolgt. Die Beziehung zum Patienten darf eben nicht mehr dem Zufall überlassen werden.

BÖCKER ZIEMEN hilft Ihnen, eine wissenschaftlich fundierte Standortbestimmung vorzunehmen und geeignete strategische Entwicklungspfade für die Zukunft zu identifizieren. Anschließend werden konkrete Maßnahmen zur Realisierung der strategischen Ziele entwickelt.

Praxisbeispiel: Re-Positionierung eines Krankenhauses und Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Bettenauslastung

1. Problemstellung und Zielsetzung

Ein Krankenhaus mit Universalversorgung hatte mit sinkender Verweildauer der Patienten und als Konsequenz mit sinkender Bettenauslastung zu kämpfen. Gleichzeitig haben andere Krankenhäuser im Umkreis die Spezialisierung vorangetrieben. Die Geschäftsführung des Krankenhauses vermutet, dass die sinkende Bettenauslastung auch in der unklaren Positionierung des Krankenhauses bei Bevölkerung, Einweisern und Öffentlichkeit begründet war. Zielsetzung des Beratungsprojektes war die Entwicklung einer Zielpositionierung für das Krankenhaus sowie von konkreten Maßnahmen, um kurz- und mittelfristig die Bettenauslastung zu erhöhen.

2. Vorgehensweise

In einem ersten Schritt wurde die Ist-Positionierung des Krankenhauses sowie Erwartungen und Anforderungen an das Krankenhaus ermittelt. Hierzu wurden durchgeführt:

  • Repräsentative Befragung der Bevölkerung im Einzugsgebiet. Zielsetzung: Ermittlung des Krankenhaus-Images im Vergleich zum Wettbewerb sowie der Entscheidungskriterien bei der Wahl eines Krankenhauses.
  • Befragung von stationären und ambulanten Patienten. Zielsetzung: Ermittlung der Zufriedenheit mit den Leistungen des Krankenhauses und konkreter Verbesserungspotentiale.
  • Einweiserbefragung. Zielsetzung: Ermittlung des Einweisungsverhaltens und der Entscheidungskriterien, der Positionierung im Wettbewerbsumfeld und Ansatzpunkten zur Erhöhung der Einweisungsquote.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden im nächsten Schritt Optionen zur Re-Positionierung des Krankenhauses in internen Workshops mit den Bereichsleitern evaluiert. Darauf aufbauend wurden konkrete operative Maßnahmen entwickelt.

3. Ergebnisse
  • Neue strategische Ausrichtung des Krankenhauses, Ausbau von ausgewählten Fachabteilungen zu Kompetenzzentren.
  • Neues, integratives Kommunikationskonzept für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, inhaltliche und optische Neugestaltung des Online-Auftrittes und von Print-Materialien, systematische PR-Arbeit.
  • Konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit, die insbesondere Umfang und Inhalt der Patientenberatung durch Ärzte und Pflegepersonal betreffen.

4. Vorteile für das Unternehmen
  • Klare Zielpositionierung des Krankenhauses, Schaffung von Wettbewerbsvorteilen.
  • Effektivere Verwendung der Ausgaben für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Erhöhung der Patientenzufriedenheit.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit Einweisern.
  • Langfristig Verbesserung des Images in der Bevölkerung.


06.06.2018 Frankfurt

5G – Timing, Technik, Geschäftsmodelle

www.tec-deutschland.de

21.11.2018 Bonn

Markterfolg durch Digitalisierung

www.bonner-management-forum.de/


Quick-Links:

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap